Im Folgenden geben wir einen kurzen Überblick über den Ablauf des Gründungsprozesses. Wir arbeiten während der ganzen Zeit möglichst nah mit der Schule bzw. der Schulleitung zusammen, um sämtliche Strukturen spezifisch für die jeweilige Schule anzupassen und zu verknüpfen.
Wir beginnen mit einem persönlichen Gespräch gemeinsam mit der Schulleitung, um Bedürfnisse, Wünsche und Vorstellungen abzugleichen. Anschließend vereinbaren wir einen Projekt- und Zeitplan.
In diesem Schritt wird ein Leitungsteam aus Absolvent*innen der Schule bzw. älteren Schüler*innen zusammengestellt und auf bevorstehende Aufgaben vorbereitet. Parallel bereiten wir alle Formalitäten für die rechtliche Gründung (z.B. Satzung, Gesellschaftsvertrag, Notartermin, etc.) vor.
Nachdem das Leitungsteam gebildet wurde wird das Alumni-Netzwerk durch einen Besuch beim Notar gegründet. Des Weiteren muss nun die Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt bestätigt werden.
Nach der erfolgreichen formellen Gründung können nun die ersten Projekte gestartet werden. Wir unterstützen hierbei das Leitungsteam in allen Belangen. Auch Lernförderungsangebote, Crashkurse und Ferienkurse werden nun von uns organisiert.
Nun steht dem erfolgreichen Alumni-Netzwerk Ihrer Schule nichts mehr im Wege.
Nichts! Die Gründung für die Schule ist kostenfrei.
Die Alumni-Netzwerke finanzieren sich durch das Bereitstellen von Lehrangeboten und Projekten. Lehrangeboten und Projekten.
In diesem Fall übernehmen wir die Leitung des Alumni-Netzwerks, bis ein Ersatz für die vorherige Leitung gefunden wird.
Wir sind ein Verwaltungsdienstleister und Beratungsinstitut für Non-Profit Institutionen und NGOs. Wir übernehmen den administrativen und verwaltungstechnischen Aufwand der schuleigenen Alumni-Netzwerke und beraten diese in wirtschaftlichen Bereichen.
Die Schule schließt einen Kooperationsvertrag mit dem Alumni-Netzwerk. Hierfür haben wir standardisierte Verträge vorbereitet, die auf das jeweilige Schulprofil angepasst werden können.